Pikettplanung leicht gemacht
Die Pikettplanung ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben in Notfallorganisationen. Es gilt viele Komponenten wie zum Beispiel Abwesenheiten oder eine sinnvolle und gleichmässige Verteilung der Personen zu beachten.
Dies muss optimalerweise fürs ganze Jahr stimmen und muss von Zeit zu Zeit auch wieder angepasst werden können. Eine effiziente und klare Planung sorgt dafür, dass die richtigen Personen zur richtigen Zeit einsatzbereit sind.
Mit FireHub wird diese Herausforderung durch innovative Funktionen und eine intuitive Benutzeroberfläche erheblich erleichtert. Ob es um die Erstellung von Piketttypen, die einfache Zuweisung von Diensten oder die automatische Verteilung von Übersichten geht – FireHub bietet alles, was moderne Organisationen benötigen.
Die Herausforderungen der traditionellen Pikettplanung
In der Vergangenheit war die Pikettplanung oft ein langwieriger, fehleranfälliger Prozess:
- Manuelle Eintragungen in Excel-Tabellen oder Papierkalender führten zu Überschneidungen und Missverständnissen.
- Änderungen mussten mühsam an alle Beteiligten kommuniziert werden.
- Eine zentrale Übersicht über Verfügbarkeiten und Dienste fehlte oft, was die Planung noch komplizierter machte.
Auch FireHub konnte bis jetzt nicht gross helfen. Durch unsere Lösung konnten die Pikettdienste zwar zentral erfasst und auch dargestellt werden – für den Endbenutzer schon ein grosser Vorteil.
Für die Personen in der Planung war es aber immer noch schwer, die Übersicht zu wahren und die Dienste einfach und schnell zu ändern.

Die Lösung: Die neue Pikettplanung mit FireHub
Wir verbessern nun die Pikettplanung durch eine Vielzahl nützlicher Funktionen massgeblich. Diese steigern die Effizienz und minimieren den administrativen Aufwand:
Erstellung von Piketttypen:
Unterschiedliche Piketttypen wie z.B. “Milizpikett Nacht” oder “Milizpikett Tag” können zeitlich frei definiert und farblich gekennzeichnet werden. Diese klare Struktur erleichtert die Übersicht und die Zuteilung von strukturierten Piketts erheblich.Zuweisung und Bearbeitung von Diensten:
Diese Piketttypen können über eine Monatsansicht mehreren Benutzern gleichzeitig zugewiesen oder bearbeitet werden. Somit sind Änderungen direkt sichtbar und können einfach, schnell und sicher überblickt und analysiert werden. So sieht man in Sekunden, wenn es Überschneidungen, Unterbrüche oder Fehlzuweisungen in den Pikettdiensten gibt.Zentrale Steuerung:
Alle Pikettdienste werden zentral durch die berechtigten Personen verwaltet, wodurch Missverständnisse und Fehler vermieden werden.Automatischer Kalenderexport:
Monatliche oder jährliche Pikettkalender können automatisch an die Nutzer verschickt werden – in professionellen PDF-Formaten.Erstellung detaillierter Übersichten:
Pikettübersichten können als PDF oder CSV für frei definierbare Zeiträume generiert werden, was die Dokumentation und Nachverfolgung vereinfacht.
Die Zukunft der Pikettplanung
Die Pikettplanung entwickelt sich stetig weiter – und der nächste grosse Schritt liegt auch bei FireHub in der Integration künstlicher Intelligenz (KI). FireHub hat sich das Ziel gesetzt, die Planungsprozesse nicht nur zu digitalisieren, sondern sie durch KI-gestützte Automatisierung und Vorhersagen auf ein völlig neues Niveau zu heben.
So wäre es Beispielsweise Denkbar, mit Hilfe von KI-Algorithmen Pikettdienste automatisch auf Basis verschiedener Kriterien zu verteilen. Hierzu zählen:
- Verfügbarkeiten: Die KI prüft in Echtzeit, welche Einsatzkräfte für bestimmte Zeiträume verfügbar sind.
- Qualifikationen: Die Zuteilung erfolgt auf Grundlage der benötigten Fachkenntnisse order Kompetenzen (z. B. Hinzuziehen von Informationen aus Funktionen & Rollen).
- Einsatzhistorie: Die Algorithmen berücksichtigen, wie oft und in welchen Intervallen bestimmte Personen bereits eingeteilt waren, um eine faire Verteilung sicherzustellen.
Warum FireHub?
Mit FireHub wird die Pikettplanung nicht nur effizienter, sondern auch stressfreier. Die intuitive Benutzeroberfläche, die flexiblen Exportoptionen und die zentrale Steuerung machen FireHub zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Notfallorganisationen.